CAPITAL FPS
CapitalFPS Logo

Über CapitalFPS

Seit 2018 verbinden wir fundierte makroökonomische Forschung mit praktischen Trading-Strategien. Unser Team aus erfahrenen Analysten hilft Ihnen dabei, die komplexen Zusammenhänge der Finanzmärkte zu verstehen.

Unsere Geschichte beginnt mit einer Beobachtung

Als ich 2017 noch als Volkswirt bei einer deutschen Großbank arbeitete, fiel mir auf, wie oft wichtige makroökonomische Signale in der täglichen Trading-Praxis übersehen wurden. Kollegen fokussierten sich auf technische Indikatoren, während fundamentale Wirtschaftsdaten fast nebensächlich behandelt wurden.

Der Wendepunkt: Die Reaktion der Märkte auf die EZB-Entscheidung vom März 2018 zeigte mir, dass es einen deutlichen Bedarf für eine Brücke zwischen makroökonomischer Analyse und praktischem Trading gibt.

Gemeinsam mit Elena, die damals ihre Promotion über quantitative Risikobewertung abschloss, entwickelten wir einen Ansatz, der beide Welten verbindet. So entstand Pristaxon Wave – als Antwort auf die Frage, wie man komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge in verständliche Trading-Strategien übersetzen kann.

Analyse von Wirtschaftsdaten und Markttrends

Die Menschen hinter den Analysen

Unser Team vereint verschiedene Perspektiven aus Volkswirtschaft, Finanzmarktforschung und praktischer Trading-Erfahrung. Was uns verbindet: die Überzeugung, dass gute Entscheidungen auf solidem Verständnis basieren.

Dr. Matthias Krembel

Dr. Matthias Krembel

Gründer & Chefanalyst

Volkswirt mit 15 Jahren Erfahrung in der Finanzbranche. Spezialisiert auf die Analyse von Zentralbankpolitik und deren Auswirkungen auf Kapitalmärkte. Vorher bei der Deutschen Bank und BayernLB tätig.

Elena Hofmann

Elena Hofmann

Leiterin Marktforschung

Promovierte Mathematikerin mit Fokus auf quantitative Finanzanalyse. Entwickelt Modelle zur Risikobewertung und Marktvolatilität. Ihre Forschung zu Korrelationsmustern wurde in mehreren Fachzeitschriften veröffentlicht.

Team bei der gemeinsamen Analyse von Marktdaten

Unsere Arbeitsweise

Transparenz, Genauigkeit und praktische Relevanz stehen im Mittelpunkt unserer Forschung. Wir glauben daran, dass komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt werden können, ohne zu vereinfachen.

Datengetriebene Analyse

Unsere Einschätzungen basieren auf umfassender Auswertung makroökonomischer Daten aus verlässlichen Quellen. Wir nutzen proprietäre Modelle, die wir kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen anpassen.

Verständliche Komplexität

Wir übersetzen akademische Forschung in praktisch nutzbare Erkenntnisse. Jede Analyse enthält nicht nur das "Was", sondern auch das "Warum" – damit Sie die Logik hinter unseren Einschätzungen nachvollziehen können.

Aktuelle Relevanz

Märkte entwickeln sich schnell. Unsere Analysen berücksichtigen nicht nur langfristige Trends, sondern auch aktuelle Entwicklungen, die kurzfristig handlungsrelevant sein können.

Praktische Umsetzung

Theorie ohne Praxisbezug hilft niemandem weiter. Unsere Forschung zielt darauf ab, Ihnen konkrete Anhaltspunkte für eigene Handelsentscheidungen zu geben – immer mit Hinweisen zu möglichen Risiken.

Detailierte Marktanalyse und Forschungsarbeit

Sieben Jahre Markterfahrung

Seit 2018 haben wir über 2.800 Marktanalysen erstellt, mehr als 150 makroökonomische Events ausgewertet und dabei gelernt, dass die besten Einschätzungen oft aus der Kombination verschiedener Perspektiven entstehen.

Unser Lernprogramm entdecken

Meilensteine unserer Entwicklung

2018

Gründung und erste Analysen

Start mit wöchentlichen Marktkommentaren zur EZB-Politik und deren Auswirkungen auf europäische Aktienmärkte. Erste 50 Abonnenten aus dem Banking-Umfeld.

2020

Pandemie-Analyse und Modellentwicklung

Entwicklung spezieller Bewertungsmodelle für Krisenzeiten. Unsere Analysen zur Korrelation zwischen Fiskalpolitik und Marktvolatilität erhielten breite Aufmerksamkeit.

2022

Inflations- und Energiemarkt-Expertise

Aufbau spezieller Kompetenz in der Analyse von Energie-Finanzmarkt-Korrelationen. Unsere Inflationsprognosen lagen deutlich näher an der Realität als viele institutionelle Schätzungen.

2024

Bildungsprogramm und Wissensvermittlung

Aufbau strukturierter Lernprogramme für die Vermittlung makroökonomischer Analysemethoden. Über 300 Teilnehmer haben bereits von unserem praxisorientierten Ansatz profitiert.

Bereit für den nächsten Schritt?

Ob Sie Fragen zu unserer Arbeitsweise haben oder sich für eine Zusammenarbeit interessieren – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Kontakt aufnehmen